7 Hauptgründe für eine schwierige Unternehmensnachfolge

Warum es oft schwer ist, eine passende Unternehmensnachfolge zu finden

Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den grössten Herausforderungen im Lebenszyklus eines Unternehmens. Viele Inhaber kleiner und mittlerer Betriebe wissen: Früher oder später kommt der Moment, in dem die operative Verantwortung übergeben werden muss – sei es aus Altersgründen, gesundheitlichen Überlegungen oder aufgrund eines geplanten Verkaufs. Doch genau dieser Schritt scheitert häufig nicht am Willen, sondern an der praktischen Umsetzbarkeit. Die Realität zeigt: Eine passende Nachfolgelösung zu finden, ist deutlich schwieriger, als viele vermuten.

Denn während der Generationenwechsel in Familienunternehmen früher selbstverständlich war, fehlt heute zunehmend die Bereitschaft oder Fähigkeit der nächsten Generation, in die Fussstapfen der Vorgänger zu treten. Auch externe Nachfolger – ob Management-Buy-ins, Investoren oder strategische Käufer – prüfen sehr genau, ob sich eine Übernahme wirtschaftlich, organisatorisch und perspektivisch lohnt. Zahlreiche Faktoren können dabei abschreckend wirken und potenzielle Käufer frühzeitig aus dem Prozess drängen.

Häufig fehlt es an klaren Strukturen im Unternehmen. Prozesse sind nicht dokumentiert, Rollen nicht sauber verteilt, und viele operative Entscheidungen hängen nach wie vor am Inhaber. Auch wirtschaftlich schwierige Phasen oder mangelnde Zukunftsausrichtung wirken sich negativ auf die Bewertung und das Interesse potenzieller Nachfolger aus. Zusätzlich sorgen überzogene Preisvorstellungen, Abhängigkeiten von wenigen Kunden oder Lieferanten und rechtliche Altlasten dafür, dass der Kreis der Interessenten weiter schrumpft.

Doch es gibt gute Nachrichten: Wer sich frühzeitig und systematisch mit seiner Nachfolge beschäftigt, kann viele dieser Hindernisse aus dem Weg räumen. Eine realistische Bewertung, die Optimierung der internen Strukturen sowie ein klarer Zukunftsplan machen das Unternehmen nicht nur wertvoller, sondern auch übergabefähig. Wichtig ist, mögliche Schwachstellen zu erkennen, bevor es ein Käufer tut.

1. Mangelnde organisatorische Struktur

Ein Unternehmen ohne klar definierte Prozesse und eine funktionierende Struktur wirkt auf Nachfolger oft wenig attraktiv. Wichtig ist es, Inhaberabhängigkeiten zu minimieren und Stellvertreter sowie Abläufe klar zu regeln. Je unabhängiger die Organisation vom bisherigen Eigentümer agiert, desto geringer erscheint das Risiko für die Fortführung.

2. Schwache Geschäftsergebnisse

Rückläufige oder schlechte Finanzergebnisse machen es schwer, potenzielle Käufer zu überzeugen. Selbst wenn Synergien oder Marktveränderungen ein Potenzial aufzeigen, wird es oft schwierig, eine Bewertungsbasis zu finden, die für beide Seiten attraktiv ist. Eine transparente und realistische Darstellung der finanziellen Lage ist daher essenziell.

3. Überhöhte Preiserwartungen

Unrealistische Preisvorstellungen schrecken potenzielle Käufer ab und verlängern den Verkaufsprozess unnötig. Eine fundierte Bewertung vor Beginn des Verkaufs ist unerlässlich. Flexibilität und die Berücksichtigung von Marktfeedback helfen, realistische Erwartungen zu setzen und den Verkaufsprozess zu beschleunigen.

4. Fehlende Diversifikation

Unternehmen, die stark von einem einzigen Produkt, Lieferanten oder wenigen Kunden abhängig sind, stellen für Nachfolger ein hohes Risiko dar. Eine rechtzeitige Diversifikation verringert solche Abhängigkeiten und macht das Unternehmen attraktiver für potenzielle Käufer.

5. Fehlende strategische Ausrichtung

Eine klare Vision und Strategie für die Zukunft des Unternehmens sind entscheidend. Wenn diese fehlt oder die Branche keine vielversprechenden Perspektiven bietet, können Interessenten abgeschreckt werden. Proaktives Handeln und die Anpassung an Marktveränderungen sind essenziell, um Vertrauen bei Nachfolgern zu schaffen.

6. Komplexität der Geschäftstätigkeit

Hochspezialisierte oder komplexe Geschäftsfelder können den Kreis potenzieller Nachfolger stark einschränken. Die Priorität sollte darauf liegen, eine Führungspersönlichkeit zu finden, die den Markt, das Produkt und die Kundenbedürfnisse versteht und somit fähig ist, das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.

7. Rechtliche oder finanzielle Altlasten

Steuerliche, rechtliche oder finanzielle Verpflichtungen können ein grosses Hindernis darstellen. Eine frühzeitige Klärung und Bereinigung solcher Altlasten in Zusammenarbeit mit Experten oder M&A-Beratern ist entscheidend, um die Attraktivität des Unternehmens zu steigern.

Fazit

Eine erfolgreiche Nachfolgelösung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine klare Strategie, um potenzielle Herausforderungen zu meistern. Mit einer ganzheitlichen Analyse und gezielten Massnahmen können Sie Ihr Unternehmen für Nachfolger attraktiver machen und den Übergabeprozess reibungsloser gestalten.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise

Unsere erfahrenen Berater von SmartValue® stehen Ihnen zur Seite, um Ihre individuellen Herausforderungen zu analysieren und eine massgeschneiderte Nachfolgelösung zu entwickeln. Von der ersten Vorbereitung bis zur erfolgreichen Übergabe begleiten wir Sie professionell und zielorientiert.

Mit SmartValue® erhalten Sie eine erste Orientierung zum Unternehmenswert – kostenlos und online. Die Spezialisten der Schweizer Nachfolge begleiten Sie im Anschluss persönlich durch den gesamten Transaktionsprozess.

👉 Jetzt Unternehmenswert berechnen
👉 Beratungsgespräch vereinbaren

SmartValue® – Damit Werte sichtbar werden.

📧 info@smartvalue.ch
📞 +41 58 220 55 50

Mit SmartValue® und den erfahrenen M&A-Beratern der Schweizer Nachfolge Experten AG analysieren Sie Ihr Unternehmen aus Käufersicht – und machen es fit für eine erfolgreiche Nachfolgelösung.

Disclaimer

SmartValue.ch bietet eine digitalisierte Unternehmensbewertung an, die eine Wertindikation basierend auf den Eingaben des Nutzers liefert. Diese Bewertung dient lediglich als Orientierungshilfe und ersetzt in keiner Weise eine fachmännische Unternehmensbewertung.

Unsere Bewertungen beruhen auf den von Ihnen bereitgestellten Daten und können daher nur so genau und verlässlich sein wie die eingegebenen Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der berechneten Unternehmenswerte.

Für eine professionelle und detaillierte Unternehmensbewertung empfehlen wir dringend, die Dienste der Schweizer Nachfolge Experten AG in Anspruch zu nehmen. Diese Unternehmensberater verfügen über die notwendige Expertise und Erfahrung, um eine umfassende und verlässliche Bewertung Ihres Unternehmens durchzuführen.

Durch die Nutzung von SmartValue.ch erkennen Sie an, dass die hier bereitgestellten Informationen und Bewertungen lediglich als allgemeine Richtlinie dienen und keine finanzielle, rechtliche oder sonstige professionelle Beratung darstellen. Insbesondere sollten basierend auf der Unternehmensbewertung keine Anlageentscheide getroffen werden. Die Unternehmensbewertung dient ebenfalls nicht als Anlageberatung.

SmartValue.ch und die Schweizer Nachfolge Experten AG übernehmen keine Verantwortung für Entscheidungen, die auf Basis der auf dieser Website erhaltenen Informationen getroffen werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, vor wichtigen geschäftlichen oder finanziellen Entscheidungen eine qualifizierte Beratung einzuholen.

Mit der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen stimmen Sie diesem Disclaimer zu und entbinden SmartValue.ch sowie die Schweizer Nachfolge Experten AG von jeglicher Haftung, die aus der Verwendung unserer digitalen Unternehmensbewertung resultieren könnte.