Sichtbarkeit in Social Media schafft Vertrauen

Warum Social Media und eine moderne Website den Unternehmenswert steigern

In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist der erste Eindruck längst nicht mehr das persönliche Gespräch – sondern die Onlinepräsenz. Wenn potenzielle Käufer ein Unternehmen prüfen, geschieht das längst nicht nur anhand von Jahresrechnungen oder Bilanzen. Der digitale Auftritt – insbesondere über die Unternehmenswebsite und Social Media – vermittelt ein klares Bild darüber, wie professionell, wachstumsfähig und zukunftsorientiert ein Unternehmen aufgestellt ist. Und genau dieses Bild fliesst zunehmend in die Bewertung ein.

Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gaben über 78 % der Schweizer KMU-Käufer an, sich vor einer Due Diligence intensiv mit der Website und dem öffentlichen Auftreten eines Zielunternehmens zu befassen. Dabei spielt nicht nur das Design eine Rolle, sondern auch der Content: Wie aktuell sind die Inhalte? Gibt es regelmässige Updates? Vermittelt das Unternehmen Kompetenz, Dynamik und Kundennähe?

Online-Präsenz als Wertfaktor

Was früher als rein marketingrelevant galt, wird heute von Investoren und Käufern als weicher Erfolgsindikator mit harter Wirkung betrachtet. Eine veraltete Website, fehlende Responsive-Funktion oder inaktive Social-Media-Kanäle hinterlassen nicht nur einen schlechten Eindruck, sondern werfen Fragen zur Innovationsbereitschaft und zum strategischen Management auf.

Gemäss einer Analyse von EY Schweiz aus dem Jahr 2023 sind Unternehmen mit aktiver Online-Kommunikation und gepflegter Markenidentität im Schnitt um bis zu 15 % höher bewertet, insbesondere in den Bereichen Konsumgüter, Dienstleistungen und B2C-orientierte Branchen (EY Report: Digitale Unternehmensbewertung). Käufer suchen Unternehmen, die mit ihren Zielgruppen verbunden sind – eine moderne Website mit klarer Nutzerführung, aktuellem Content und Referenzen signalisiert nicht nur Professionalität, sondern auch Integrität.

Die Rolle von Social Media

In der heutigen Geschäftswelt ist die Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder Facebook längst keine freiwillige Ergänzung mehr – sie ist ein entscheidender Bestandteil der strategischen Positionierung, gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Während viele Unternehmer Social Media in erster Linie als Instrument zur Kundenansprache betrachten, rückt in der Nachfolge- und Verkaufssituation ein ganz anderer Aspekt in den Fokus: die Aussenwahrnehmung des Unternehmens als Marke und Organisation.

Ein gepflegter Social-Media-Kanal vermittelt potenziellen Käufern weit mehr als aktuelle Angebote oder Werbekampagnen. Er zeigt, wie ein Unternehmen denkt, kommuniziert und geführt wird. Regelmässige Inhalte, authentische Einblicke in den Betriebsalltag, Reaktionen auf Kundenfeedback oder Beiträge über Mitarbeitende signalisieren Transparenz, Dialogfähigkeit und moderne Unternehmenskultur. All das sind weiche, aber nicht zu unterschätzende Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, ein Unternehmen vertrauensvoll in neue Hände zu übergeben.

Gerade im Rahmen einer geplanten Unternehmensnachfolge ist die digitale Sichtbarkeit ein relevanter Bewertungsfaktor. Denn potenzielle Käufer – ob strategische Investoren, Family Offices oder Einzelpersonen – informieren sich heute primär online. Eine vernachlässigte oder gar nicht existente Social-Media-Präsenz kann hier schnell als Indikator für fehlende strategische Klarheit oder digitale Rückständigkeit gewertet werden.

Laut der Digital 2024 Studie von Hootsuite und We Are Social interagieren rund 92 % der Internetnutzer in der Schweiz regelmässig mit Markeninhalten auf Social Media. Das bedeutet: Wer dort sichtbar ist, wird nicht nur von neuen Kundengruppen wahrgenommen, sondern auch von potenziellen Käufern, Partnern und Talenten. Umgekehrt gilt: Wer in der digitalen Öffentlichkeit nicht präsent ist, wird womöglich schlicht übersehen – unabhängig von der tatsächlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.

Digitales Vertrauen als Transaktionsvorteil

Bei einem Unternehmensverkauf geht es letztlich nicht nur um Zahlen – sondern um Vertrauen. Ein moderner, konsistenter und strategisch gepflegter Onlineauftritt signalisiert Käufern: Dieses Unternehmen weiss, wie man Kunden anspricht, es ist in seiner Branche vernetzt, technologisch anschlussfähig und mit der Zeit gegangen.

Das bestätigt auch die IFJ Startup Studie 2023, in der festgestellt wird, dass eine überzeugende digitale Markenpräsenz als entscheidender Einflussfaktor auf Investitionsentscheidungen bei Schweizer KMU gilt – insbesondere bei Nachfolgeregelungen und Management-Buy-Ins. Die Website ist dabei die „digitale Visitenkarte“, Social Media der „Tagesverlauf des Unternehmens“ – beides sollte konsistent, gepflegt und vor allem aktiv sein.

Fazit

Der digitale Auftritt eines Unternehmens ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Verkaufsprozess. Käufer suchen nach Transparenz, Markenzugang und Zukunftsfähigkeit – und finden diese Informationen heute primär online. Eine modern gestaltete, mobiloptimierte Website mit aktuellen Inhalten, kombiniert mit einer aktiven Social-Media-Präsenz, stärkt nicht nur die Marktposition – sie kann auch den Wert des Unternehmens signifikant steigern.

Wer plant, sein Unternehmen mittelfristig zu übergeben oder zu veräussern, sollte daher rechtzeitig in seinen digitalen Auftritt investieren – nicht nur im Sinne der Kommunikation, sondern auch als gezielte Wertsteigerungsmassnahme im Rahmen der Nachfolgeplanung.

📞 Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten:
+41 58 220 55 50 oder info@smartvalue.ch

🔎 Starten Sie Ihre Bewertung kostenlos & online auf:
👉 www.smartvalue.ch

Verwendete Quellen:

Disclaimer

SmartValue.ch bietet eine digitalisierte Unternehmensbewertung an, die eine Wertindikation basierend auf den Eingaben des Nutzers liefert. Diese Bewertung dient lediglich als Orientierungshilfe und ersetzt in keiner Weise eine fachmännische Unternehmensbewertung.

Unsere Bewertungen beruhen auf den von Ihnen bereitgestellten Daten und können daher nur so genau und verlässlich sein wie die eingegebenen Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der berechneten Unternehmenswerte.

Für eine professionelle und detaillierte Unternehmensbewertung empfehlen wir dringend, die Dienste der Schweizer Nachfolge Experten AG in Anspruch zu nehmen. Diese Unternehmensberater verfügen über die notwendige Expertise und Erfahrung, um eine umfassende und verlässliche Bewertung Ihres Unternehmens durchzuführen.

Durch die Nutzung von SmartValue.ch erkennen Sie an, dass die hier bereitgestellten Informationen und Bewertungen lediglich als allgemeine Richtlinie dienen und keine finanzielle, rechtliche oder sonstige professionelle Beratung darstellen. Insbesondere sollten basierend auf der Unternehmensbewertung keine Anlageentscheide getroffen werden. Die Unternehmensbewertung dient ebenfalls nicht als Anlageberatung.

SmartValue.ch und die Schweizer Nachfolge Experten AG übernehmen keine Verantwortung für Entscheidungen, die auf Basis der auf dieser Website erhaltenen Informationen getroffen werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, vor wichtigen geschäftlichen oder finanziellen Entscheidungen eine qualifizierte Beratung einzuholen.

Mit der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen stimmen Sie diesem Disclaimer zu und entbinden SmartValue.ch sowie die Schweizer Nachfolge Experten AG von jeglicher Haftung, die aus der Verwendung unserer digitalen Unternehmensbewertung resultieren könnte.