Unternehmenswert verstehen – Warum eine Bewertung unverzichtbar ist

Ein Geschäftsleiter betrachtet konzentriert ein Unternehmens-Dashboard mit Kennzahlen, Diagrammen und Bewertungskennziffern auf einem modernen Monitor im Büro.
Ein Blick auf Zahlen, die zählen: Eine fundierte Bewertung schafft Klarheit über den Unternehmenswert – für Nachfolge, Verkauf oder strategische Planung.

Wer seinen Wert kennt, trifft bessere Entscheidungen

Die Frage, was ein Unternehmen wert ist, wird häufig erst gestellt, wenn ein Verkauf oder eine Nachfolgeregelung ansteht. Doch eine Unternehmensbewertung ist weit mehr als eine einmalige Zahl – sie ist ein strategisches Führungsinstrument. Sie hilft Unternehmerinnen und Unternehmern, ihr Unternehmen besser zu verstehen, Risiken zu erkennen, Chancen zu quantifizieren und rechtzeitig Massnahmen zur Wertsteigerung einzuleiten.

Ob bei Finanzierungsgesprächen, der Aufnahme eines neuen Partners, einer internen Nachfolge oder einer externen Veräusserung – die Kenntnis des Unternehmenswerts schafft Transparenz und Verhandlungssicherheit. Und sie ist die Voraussetzung für jedes professionelle Wachstum.

Bewertung ist kein Selbstzweck – sondern Grundlage unternehmerischer Steuerung

Eine seriöse Unternehmensbewertung geht über reine Multiplikationsmethoden hinaus. Sie berücksichtigt Ertragskraft, Substanz, Zukunftspotenzial, Marktstellung und Risiken. Genau diese Faktoren interessieren auch Investoren, Käufer und Banken. Bei über 85 % der KMU-Transaktionen in der Schweiz basiert der ausgehandelte Kaufpreis auf einer vorgängigen Bewertung – meist nach Ertragswert- oder Praktikermethode.

Die Unternehmensbewertung liefert weit mehr als nur eine Kennzahl – sie eröffnet einen strukturierten Blick hinter die Kulissen des eigenen Geschäftsmodells. Neben dem rechnerischen Ergebnis offenbart sie, welche Faktoren den Wert eines Unternehmens positiv beeinflussen, aber auch, wo potenzielle Schwachstellen oder Risiken bestehen. So werden etwa hohe Kundenkonzentration, mangelnde Digitalisierung oder eine starke Abhängigkeit vom Inhaber als wertmindernde Aspekte erkannt, während stabile Cashflows, verlässliche Kundenverträge oder ein skalierbares Geschäftsmodell zu einem höheren Wert führen können.

Eine professionelle Bewertung macht damit Zusammenhänge sichtbar, die im operativen Alltag oft übersehen werden. Sie beantwortet nicht nur die Frage Was ist mein Unternehmen wert?, sondern vor allem Warum? und Wie kann ich diesen Wert gezielt steigern?. Dazu gehört die Analyse von finanziellen Kennzahlen ebenso wie die Bewertung immaterieller Vermögenswerte, der Wettbewerbssituation, der Führungsstruktur und der Marktposition.

Unternehmen, die diese Fragen frühzeitig und systematisch klären, sind im Verkaufsprozess klar im Vorteil. Sie können potenziellen Käufern nicht nur eine belastbare Zahl präsentieren, sondern diese auch nachvollziehbar begründen und aktiv Massnahmen einleiten, um Optimierungspotenziale zu nutzen. Das erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren, sondern verbessert die Verhandlungsposition deutlich. In der Praxis zeigt sich immer wieder: Je fundierter die Vorbereitung, desto höher der erzielbare Preis und desto reibungsloser die Transaktion.

Relevanz auch bei Nachfolge, Scheidung, Finanzierung oder Steuerplanung

Die Unternehmensbewertung ist in vielen Situationen relevant, nicht nur bei Verkauf oder Kauf. Beispiele:

  • Im Rahmen der Nachlassplanung oder bei vorweggenommener Erbfolge

  • Bei Ehescheidungen, in denen Unternehmensanteile Teil des ehelichen Vermögens sind

  • Zur Sicherstellung von Bankfinanzierungen mit Belehnungswerten

  • Als Basis für Management-Buy-ins/-outs oder Mitarbeiterbeteiligungen

  • Im Rahmen der Steuerplanung, z. B. bei Umstrukturierungen oder Kapitalerhöhungen

Eine professionelle Unternehmensbewertung ist in zahlreichen unternehmerischen Situationen von grosser Bedeutung – und längst nicht nur dann, wenn ein Verkauf oder Kauf konkret bevorsteht. Ob im Rahmen einer Nachfolge, bei familiären Veränderungen oder zur Optimierung der Unternehmensstruktur: Der objektive Wert eines Unternehmens bildet oft die Grundlage für rechtssichere und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen.

So ist eine Bewertung etwa bei der Nachlassplanung oder einer vorweggenommenen Erbfolge zentral, um Vermögenswerte fair und nachvollziehbar zu verteilen. Auch bei Ehescheidungen, in denen Unternehmensanteile Teil des gemeinsamen Vermögens sind, sorgt eine fundierte Bewertung für Klarheit und vermeidet Streitigkeiten. Im Finanzierungsbereich verlangen Banken zunehmend transparente Bewertungsnachweise, wenn Unternehmensanteile als Sicherheit dienen sollen. Ebenso sind Management-Buy-ins, Buy-outs oder Mitarbeiterbeteiligungen ohne nachvollziehbaren Unternehmenswert kaum strukturiert umsetzbar.

Auch bei steuerlich motivierten Themen wie Umstrukturierungen, Kapitalerhöhungen oder der Übertragung von Vermögenswerten verlangt die Steuerbehörde in der Regel eine stichhaltige Bewertungsgrundlage.

Laut dem Bundesamt für Statistik werden in der Schweiz jedes Jahr rund 16’000 KMU übergeben – viele davon ohne vorgängige Bewertung. Das birgt Risiken, insbesondere im Hinblick auf eine faire Kaufpreisfindung oder die Akzeptanz bei allen Beteiligten.

Eine frühzeitige, professionelle Bewertung schafft Orientierung, senkt rechtliche Risiken und bildet die Basis für fundierte strategische Entscheidungen.

SmartValue® – Schnell, digital, indikativ

Mit dem Bewertungstool SmartValue® erhalten Sie eine indikative Einschätzung des Unternehmenswerts – einfach, kostenlos und in wenigen Minuten. Die Bewertung basiert auf bewährten Methoden wie Ertragswert, Substanzwert, EBIT-Multiplikator und Praktikermethode. Sie eignet sich ideal als Grundlage für erste Überlegungen oder Gespräche mit Beratern, Banken oder potenziellen Käufern.

Unsere M&A-Berater begleiten Sie auf Wunsch gerne auch weiter – mit fundierter Analyse, Vertraulichkeit und Marktkenntnis.

📞 Jetzt unverbindlich beraten lassen:
+41 58 220 55 50 oder info@smartvalue.ch

🔍 Kostenlose Bewertung starten:
👉 www.smartvalue.ch


Verwendete Quellen:

Disclaimer

SmartValue.ch bietet eine digitalisierte Unternehmensbewertung an, die eine Wertindikation basierend auf den Eingaben des Nutzers liefert. Diese Bewertung dient lediglich als Orientierungshilfe und ersetzt in keiner Weise eine fachmännische Unternehmensbewertung.

Unsere Bewertungen beruhen auf den von Ihnen bereitgestellten Daten und können daher nur so genau und verlässlich sein wie die eingegebenen Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der berechneten Unternehmenswerte.

Für eine professionelle und detaillierte Unternehmensbewertung empfehlen wir dringend, die Dienste der Schweizer Nachfolge Experten AG in Anspruch zu nehmen. Diese Unternehmensberater verfügen über die notwendige Expertise und Erfahrung, um eine umfassende und verlässliche Bewertung Ihres Unternehmens durchzuführen.

Durch die Nutzung von SmartValue.ch erkennen Sie an, dass die hier bereitgestellten Informationen und Bewertungen lediglich als allgemeine Richtlinie dienen und keine finanzielle, rechtliche oder sonstige professionelle Beratung darstellen. Insbesondere sollten basierend auf der Unternehmensbewertung keine Anlageentscheide getroffen werden. Die Unternehmensbewertung dient ebenfalls nicht als Anlageberatung.

SmartValue.ch und die Schweizer Nachfolge Experten AG übernehmen keine Verantwortung für Entscheidungen, die auf Basis der auf dieser Website erhaltenen Informationen getroffen werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, vor wichtigen geschäftlichen oder finanziellen Entscheidungen eine qualifizierte Beratung einzuholen.

Mit der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen stimmen Sie diesem Disclaimer zu und entbinden SmartValue.ch sowie die Schweizer Nachfolge Experten AG von jeglicher Haftung, die aus der Verwendung unserer digitalen Unternehmensbewertung resultieren könnte.