UBS und die mögliche Abwanderung in die USA

Was hinter den Umzugsplänen steckt (UBS Abwanderung USA)

Kapitalregeln, Zölle, Standortvorteile: Folgen für Schweiz, Unternehmen und Unternehmenswert

Die Diskussion um eine mögliche Abwanderung der UBS in die USA ist mehr als ein Medienrauschen: Sie berührt die Stabilität des Schweizer Finanzplatzes, die Wettbewerbsfähigkeit grosser Institute und die Finanzierungskonditionen der Realwirtschaft. Ausgelöst wurde die Debatte durch neue Schweizer Kapitalregeln nach der Credit-Suisse-Krise sowie die Aussicht auf deutlich geringere Zusatzkapitalanforderungen im Ausland. Gleichzeitig wirken die Unternehmensbewertung und der Unternehmenswert vieler Firmen indirekt mit – über Finanzierungskosten, Wechselkurse und Kapitalmarktstimmung.

Worum geht es konkret?

Der Bundesrat plant strengere Anforderungen an systemrelevante Institute. Diskutiert wird unter anderem die vollständige Unterlegung ausländischer Tochtergesellschaften mit hartem Eigenkapital. In Szenarien ist von bis zu rund 26 Milliarden USD zusätzlichem Kapital die Rede. Die UBS hält die geplanten Regeln für „sehr strikt“ und warnt vor Wettbewerbsnachteilen gegenüber US- oder EU-Peers. Aktivistische Investoren wie Cevian argumentieren, ein Verbleib des Hauptsitzes in der Schweiz könne bei solchen Lasten „nicht mehr sinnvoll“ sein; ein Umzug in die USA oder die EU müsse geprüft werden. Parallel berichten Agenturen, die UBS habe Optionen inklusive Gesprächen mit US-Behörden sondiert.

Warum könnte die USA Standortvorteile bieten?

  • Regulatorischer Rahmen: US-Grössenmodelle, ein klarer Aufsichtsprozess und Börsennähe können die Eigenkapitalkosten senken.

  • Kapitalmarkt-Tiefe: Der US-Markt bietet eine einzigartige Tiefe bei Eigen- und Fremdkapital. Das senkt Refinanzierungskosten und kann Ratings stützen.

  • Kundennähe: Nach dem Vermögensreport entfallen grosse Teile des globalen Vermögenszuwachses auf die USA. Wealth-Management-Nähe kann zu Zuflüssen führen.

Makro-Kontext: Zölle, Wechselkurse, Kapitalflüsse

Die US-Zollpolitik wirkt als externer Schock auf Lieferketten und Preise. Höhere Zölle auf Schweizer Waren belasten Exportmargen und führen zu Umschichtungen im Handel. Gleichzeitig bleibt der US-Kapitalmarkt trotz Zöllen robust, was globale Kapitalflüsse anzieht. Für Banken und Unternehmen bedeutet das: Der Standort USA bietet Zugang zu Liquidität, während Schweizer Exporteure an anderer Stelle Gegenwind spüren. Diese Verschiebungen schlagen sich in Cashflows, Risikoaufschlägen und damit in Bewertungsmodellen nieder.

Was würde ein UBS-Umzug für die Schweiz bedeuten?

  • Steuern und Beschäftigung: Ein Teil der Steuereinnahmen und hochqualifizierten Jobs könnte ins Ausland verlagert werden.

  • Systemrisiko: Befürworter argumentieren, die Schweiz würde einen Teil des Klumpenrisikos verlieren. Die UBS bliebe aber über eine starke Schweizer Tochter prägend.

  • Finanzierungsbedingungen: Risikoaufschläge und Bankkonditionen könnten sich temporär ändern, was die Fremdkapitalkosten für Unternehmen tangiert.

Auswirkungen auf Unternehmenswert und Bewertung

Ein potenzieller Standortwechsel beeinflusst die Unternehmensbewertung von Banken und Realwirtschaft entlang dreier Kanäle:

  1. Kapitalregeln & Eigenkapitalkosten: Strengere Regeln erhöhen die Kapitalkosten. Ein Standort mit günstigeren Anforderungen kann Bewertungen stützen, sofern das Risiko nicht steigt.

  2. Finanzierungspreise: Veränderte Refinanzierungskosten wirken direkt auf Diskont­sätze und Multiple-Bandbreiten im DCF- bzw. Multiple-Ansatz.

  3. Wettbewerbsumfeld: Standortvorteile beim Zugang zu Kunden und Talenten können Ertragskraft und Synergien verbessern.

Einordnung für Schweizer KMU

Auch ohne direkten Bankbezug lohnt der Blick auf die zweite Ordnung: Wenn eine Grossbank ihre Struktur ändert, können Kreditmargen, Covenants und Risikoappetit im System kurzzeitig schwanken. Unternehmen sollten in Szenarien denken:

  • Finanzierung: Kreditlinien, Laufzeiten und Zinsklauseln prüfen. Optional Alternativen (Club-Deal, Private Debt) vorbereiten.

  • Währung & Zölle: USD/CHF-Schwankungen und Zölle in Angebots- und Vertragsklauseln abbilden. Hedging-Quoten und Incoterms nachschärfen.

  • Liquiditätsplanung: Working-Capital-Puffer erhöhen, wenn Banken temporär restriktiver preisen.

Bewertungspraxis: Wie du robuste Entscheidungen triffst

In unsicheren Phasen zahlt sich eine strukturierte Bewertung aus. Nutze für erste Entscheidungen eine indikative Unternehmensbewertung online und simuliere:

  • Zinsszenarien: Höhere Risikoaufschläge vs. Entspannung bei Refinanzierung.

  • Margendruck: Zolllasten, Materialkosten, FX-Effekte.

  • Multiples: Bandbreiten je nach Sektor und Standortrisiken.

So quantifizierst du, wie empfindlich Cashflows und Unternehmenswert auf Standort- und Regulierungsschocks reagieren – und leitest saubere Verhandlungsargumente ab.

Fazit: Kühlen Kopf bewahren, Optionen sichern

Die Debatte um eine Abwanderung der UBS in die USA ist ernst, aber offen. Regulatorik, Politik und Marktlogik greifen ineinander. Für Unternehmen gilt: Finanzierung resilient aufstellen, Vertragswerke anpassen, Währungs- und Zolllasten aktiv managen – und Entscheidungen datenbasiert dokumentieren. Wer früh Szenarien aufsetzt, verbessert seine Position gegenüber Banken, Investoren und Kunden und schützt damit den eigenen Unternehmenswert.

Call-to-Action: Willst du wissen, wie sich Regulierungs- und Standortänderungen auf deinen Unternehmenswert auswirken? Jetzt indikative Bewertung mit SmartValue® starten oder direkt mit unseren Consultants sprechen.

Quellen

Financial Times: „Activist Cevian says capital plans make Swiss HQ ’not viable‘ for UBS“, 2025-09-18 https://www.ft.com/content/7347d885-3cd7-47d6-9086-1ffbfd4d3c07
Reuters: „Swiss bank UBS mulls move to US to avoid new rules“, 2025-09-14 https://www.reuters.com/business/swiss-bank-ubs-mulls-move-us-avoid-new-rules-reports-new-york-post-2025-09-14
SRF: „Strengere Regulierung – Gerüchte um Wegzug der UBS aus der Schweiz“, 2025-09-16 https://www.srf.ch/news/wirtschaft/strengere-regulierung-geruechte-um-wegzug-der-ubs-aus-der-schweiz
Handelszeitung: „Wie fatal wäre eine UBS-Flucht in die USA für die Schweiz?“, 2025-09-16 https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/wie-fatal-ware-eine-ubs-flucht-in-die-usa-fur-die-schweiz-861796
UBS CIO: „POTUS 47 – Another brick in the tariff wall“, 2025-08-08 https://www.ubs.com/us/en/wealth-management/insights/investment-research/potus-47/articles/tariff-wall.html
Reuters: „Swiss exports to US drop over a fifth after Trump tariffs“, 2025-09-18 https://www.reuters.com/business/swiss-exports-us-drop-over-fifth-after-trump-tariffs-2025-09-18

Das könnte Sie auch interessieren

Disclaimer

SmartValue.ch bietet eine digitalisierte Unternehmensbewertung an, die eine Wertindikation basierend auf den Eingaben des Nutzers liefert. Diese Bewertung dient lediglich als Orientierungshilfe und ersetzt in keiner Weise eine fachmännische Unternehmensbewertung.

Unsere Bewertungen beruhen auf den von Ihnen bereitgestellten Daten und können daher nur so genau und verlässlich sein wie die eingegebenen Informationen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der berechneten Unternehmenswerte.

Für eine professionelle und detaillierte Unternehmensbewertung empfehlen wir dringend, die Dienste der Schweizer Nachfolge Experten AG in Anspruch zu nehmen. Diese Unternehmensberater verfügen über die notwendige Expertise und Erfahrung, um eine umfassende und verlässliche Bewertung Ihres Unternehmens durchzuführen.

Durch die Nutzung von SmartValue.ch erkennen Sie an, dass die hier bereitgestellten Informationen und Bewertungen lediglich als allgemeine Richtlinie dienen und keine finanzielle, rechtliche oder sonstige professionelle Beratung darstellen. Insbesondere sollten basierend auf der Unternehmensbewertung keine Anlageentscheide getroffen werden. Die Unternehmensbewertung dient ebenfalls nicht als Anlageberatung.

SmartValue.ch und die Schweizer Nachfolge Experten AG übernehmen keine Verantwortung für Entscheidungen, die auf Basis der auf dieser Website erhaltenen Informationen getroffen werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, vor wichtigen geschäftlichen oder finanziellen Entscheidungen eine qualifizierte Beratung einzuholen.

Mit der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen stimmen Sie diesem Disclaimer zu und entbinden SmartValue.ch sowie die Schweizer Nachfolge Experten AG von jeglicher Haftung, die aus der Verwendung unserer digitalen Unternehmensbewertung resultieren könnte.