So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
Frühzeitig optimieren, um später besser zu verhandeln
Ein Unternehmen zu verkaufen ist kein spontaner Akt – sondern das Ergebnis strategischer Vorbereitung. Wer sein Unternehmen zu einem fairen Preis und unter guten Bedingungen übergeben möchte, sollte nicht erst dann mit der Optimierung beginnen, wenn ein Käufer vor der Tür steht. Eine gezielte Wertsteigerung im Sinne eines „Fit for Future“-Programms ist entscheidend, um Substanz zu schaffen, Risiken zu minimieren und Käufer zu überzeugen.
Dabei geht es nicht nur um kosmetische Massnahmen, sondern um strukturelle Verbesserungen, die Vertrauen schaffen und den Verhandlungsspielraum erhöhen. Denn je professioneller und zukunftsfähiger ein Unternehmen aufgestellt ist, desto attraktiver wird es für Käufer – und desto höher ist am Ende der Verkaufspreis.
Substanz vor Story: Worauf Käufer wirklich achten
Potenzielle Käufer – ob strategische Investoren, Management Buy-ins oder Familiennachfolger – prüfen ein Unternehmen nicht nur auf Ertragskraft, sondern auf Zukunftsfähigkeit. Gemäss einer Studie von PwC Schweiz (2023) legen Käufer bei KMU-Transaktionen besonderes Augenmerk auf:
-
digitale Reife
-
klare Führungs- und Entscheidungsstrukturen
-
finanzielle Transparenz und Nachvollziehbarkeit
-
geringe Schlüsselpersonenabhängigkeit
-
skalierbare Geschäftsmodelle
Ein Unternehmen, das diesen Anforderungen entspricht, gilt als „fit for future“ – nicht nur für einen reibungslosen Eigentümerwechsel, sondern auch für nachhaltiges Wachstum unter neuer Führung.
Potenziale auschöpfen beginnt intern – nicht beim Verkaufsgespräch
Die zentrale Frage lautet: Welche Hebel können vor dem Verkauf aktiviert werden, um den Wert konkret zu steigern?
Oft unterschätzt, aber besonders effektiv sind:
-
Optimierung interner Prozesse: Wer Effizienzpotenziale nutzt, erhöht automatisch den EBIT – und damit den Multiplikatorwert.
-
Saubere finanzielle und rechtliche Dokumentation: Diese schafft Sicherheit in der Due Diligence.
-
Einführung eines Controlling-Systems: Zeigt dem Käufer, dass das Unternehmen gesteuert wird – nicht verwaltet.
-
Digitalisierung von Arbeitsprozessen: Von CRM über Buchhaltung bis zur Zeiterfassung – digitale Systeme signalisieren Struktur und Skalierbarkeit.
-
Stärkung des zweiten Führungsriegels: Käufer schätzen funktionierende Teams – nicht nur charismatische Inhaber.
-
Markenauftritt & Sichtbarkeit: Ein gepflegter Webauftritt, Social Media und moderne Kommunikation stärken Vertrauen und Marktstellung.
Laut einer Studie der Universität St. Gallen (HSG) erhöht sich der Transaktionswert von KMU, die aktiv an ihrer „Veräusserungsfähigkeit“ arbeiten, um bis zu 25 % im Vergleich zu Unternehmen ohne Vorbereitung.
Fit for Future: Ein Investment, das sich auszahlt
Die Phase vor einem Verkauf ist die wertvollste Phase zur Einflussnahme. Kleine, gezielte Investitionen in die Struktur, Führung oder Digitalisierung eines Unternehmens wirken sich oft überproportional auf den Wert aus. Gleichzeitig sinkt das wahrgenommene Risiko auf Käuferseite – was nicht nur den Preis erhöht, sondern auch die Transaktionswahrscheinlichkeit.
- Wer sein Unternehmen verkaufen will, sollte frühzeitig in Strukturen, Transparenz und Effizienz investieren – denn ein klar geführtes, zukunftsfähiges Unternehmen erzielt nachweislich höhere Verkaufspreise.
- Käufer zahlen nicht nur für Vergangenes, sondern für das Potenzial – und dieses zeigt sich in moderner Organisation, digitaler Infrastruktur und unabhängiger Führungsstruktur.
- Eine gezielte Vorbereitung unter dem Motto „Fit for Future“ reduziert Risiken, stärkt die Verhandlungsposition und macht aus einem KMU ein begehrtes Übernahmeziel.
Ein Unternehmensverkauf beginnt nicht mit dem ersten Interessenten, sondern mit der strategischen Vorbereitung. Wer sein Unternehmen rechtzeitig auf eine Übergabe vorbereitet, schafft nicht nur Ordnung in Prozessen und Zahlen, sondern steigert aktiv dessen Attraktivität und Wert. Professionelle Strukturen, digitale Systeme, eine klare Führungslogik und nachvollziehbare Leistungskennzahlen machen ein Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch verlässlicher – und damit begehrter für potenzielle Käufer.
Gerade im KMU-Segment, wo persönliche Inhaberführung, historisch gewachsene Prozesse und stille Reserven häufig dominieren, ist es entscheidend, ein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen – unabhängig von der Tagesform des Eigentümers. Ein Käufer will sehen, dass das Unternehmen auch unter neuer Führung tragfähig bleibt. Die Investition in diese „Veräusserungsfähigkeit“ zahlt sich mehrfach aus: durch bessere Verhandlungspositionen, weniger Abschläge in der Due Diligence und einen spürbar höheren Verkaufspreis.
Wer sich frühzeitig mit den Stellhebeln der Wertsteigerung auseinandersetzt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche, geordnete und wirtschaftlich lohnende Nachfolge. Dabei unterstützen Tools wie SmartValue® nicht nur mit einer ersten Standortbestimmung, sondern auch mit konkreten Handlungsempfehlungen für den Weg zur Transaktionsreife.
Digitalisiert zum Massnahmeplan dank SmartValue®
SmartValue® bietet mit seinem digitalen Bewertungstool einen ersten Überblick, wo das Unternehmen aktuell steht – und wo es sich gezielt verbessern lässt. Unsere M&A-Experten begleiten Sie bei Bedarf mit konkreten Massnahmenplänen auf dem Weg zur Transaktionsreife.
📞 Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten:
+41 58 220 55 50 oder info@smartvalue.ch
🔎 Jetzt starten mit der Bewertung:
👉 www.smartvalue.ch
Verwendete Quellen:
-
PwC Schweiz (2023): Successful Company Transactions
https://www.pwc.ch/de/insights/deals/successful-company-transactions.html -
Universität St. Gallen (HSG): KMU-Nachfolge und Wertsteigerung
https://www.alexandria.unisg.ch